Historische Uhr
Startseite | Ahlbeck | Historische Uhr
Unsere Historische Uhr
Die markante Jugendstiluhr ziert seit 1911 den Seebrückenvorplatz und ist seither ein beliebtes Motiv für Urlaubsfotos und Postkarten an Freunde und Verwandte. In den vergangenen 100 Jahren hat sie mehrfach ihre Farbe gewechselt und ein modernes Funkuhrwerk erhalten, so dass sie nicht mehr wie früher wöchentlich von Hand aufgezogen werden muss. Charakteristisch für die Uhr sind die goldglänzenden Verzierungen, die drei Zifferblätter und das Anemoskop, das die aktuelle Windrichtung anzeigt. Wie in ihren Anfangsjahren ist sie auch heute noch ein beliebter Treffpunkt für Urlauber und Einheimische.
Veranstaltungen
Durch die zentrale Lage der Uhr ist es naheliegend, dass sich verschiedenste Veranstaltungen um das markante Uhrwerk gruppieren, wie zum Beispiel das Ahlbecker Sommerfest, der örtliche Weihnachtsmarkt oder auch das Varieté am Meer. Darüber hinaus ist sie aber auch Treffpunkt für eine Vielzahl kleinerer Veranstaltungen und Ausflüge sowie ein beliebtes Fotomotiv für Werbeaufnahmen von Veranstaltungen mit historischem Hintergrund wie der Kaiser Classic Tour.
Historie
Ein weiteres Wahrzeichen Ahlbecks ziert die Strandpromenade seit 1911: Die Uhr mit dreieckigem Grundriss ist eine Stiftung der Berliner Badegastin Maria Grunack, die damit ihre Treue zum Kaiserbad zum Ausdruck brachte. Zu ihrer Zeit musste die Uhr mit Pendelwerk noch wöchentlich aufgezogen werden, heute ist das Uhrwerk vollelektronisch, aber das alte Uhrwerk blieb erhalten. Die Ahlbecker Stranduhr mit ihren vielen schmiedeeisernen Verzierungen zeugt von der ersten Blütezeit des Bädertourismus in Ahlbeck.
Anfang 2025 wird die Uhr für ca. 6 Monate restauriert, mit dem Ziel, ihren alten Charme wiederherzustellen. Die ursprüngliche Farbgebung, die Konstruktion und der Rückbau alter Umbauten werden für ein historisch getreues Bild sorgen.